Nikotin ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, die in den Blättern der Tabakpflanze (Nicotiana tabacum) vorkommt. Es ist eine stark suchterzeugende Substanz, die die Freisetzung von Dopamin im Gehirn stimuliert. Dies führt zu einem angenehmen Gefühl der Entspannung und ist ein Grund dafür, warum Nikotin so stark abhängig macht.
Die Art und Weise, wie Nikotin in den Körper gelangt und wieder ausgeschieden wird, beeinflusst direkt, wie lange Nikotin im Körper bleibt.
Wenn Sie einen Nikotinbeutel oder ein anderes nikotinhaltiges Produkt verwenden, gelangt das Nikotin in den Blutkreislauf. Dort beginnt die Leber sofort mit dem Abbau von Nikotin in Cotin. Dieser Stoff ist ein wichtiger Marker in Nikotintests, da er nachweisbar bleibt, selbst wenn das eigentliche Nikotin bereits aus dem Körper verschwunden ist.
Studien zeigen, dass etwa 30 % des angegebenen Nikotins tatsächlich vom Körper aufgenommen werden¹. Wenn Sie also ein 6-mg-Beutel verwenden, nimmt Ihr Körper ungefähr 2 mg Nikotin auf. Der größte Teil davon wird in der Leber abgebaut und in Cotinin umgewandelt.
Da Cotinin eine längere Halbwertszeit als Nikotin hat (etwa 16 Stunden), bleibt es länger im Körper und kann noch Tage nach dem letzten Nikotinkonsum nachgewiesen werden.
Im Durchschnitt dauert es:
Die genaue Zeit, wie lange Nikotin im Körper bleibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Alter: Ältere Menschen brauchen länger, um Nikotin abzubauen.
Genetische Unterschiede: Studien zeigen, dass verschiedene ethnische Gruppen Nikotin unterschiedlich schnell abbauen.
Hormonelle Einflüsse: Frauen (besonders in der Schwangerschaft oder unter hormoneller Verhütung) bauen Nikotin schneller ab als Männer.
Medikamente: Manche Medikamente, insbesondere gegen Bluthochdruck, können den Nikotinabbau verlangsamen.
Nutzungshäufigkeit: Wer regelmäßig Nikotin konsumiert, hat eine langsamere Ausscheidung, da sich die Substanz im Körper ansammelt.
Leberfunktion: Die Leber ist das wichtigste Organ für den Abbau von Nikotin- eine gesunde Leber kann den Prozess beschleunigen.
Nikotin und seine Abbauprodukte werden größtenteils über den Urin ausgeschieden. Aus diesem Grund sind Urintests eine der häufigsten Methoden, um Nikotin im Körper nachzuweisen.
Wie lange Nikotin im Urin nachgewiesen werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab, aber im Durchschnitt gilt:
Da der Abbau von Nikotin sehr schnell beginnt, kann es nur für kurze Zeit im Blut nachgewiesen werden. In der Regel gilt:
Auch über den Speichel kann Nikotin nachgewiesen werden. Der genaue Zeitraum hängt von individuellen Faktoren ab, aber Studien zeigen:
Nikotin kann besonders lange in den Haaren nachgewiesen werden, da es sich in den Haarfollikeln ablagert.
Haartests werden selten durchgeführt, da sie teurer und aufwendiger sind, liefern aber sehr genaue Ergebnisse.
Es gibt keine bewiesene Methode, Nikotin schneller aus dem Körper zu entfernen, aber einige Maßnahmen können den Abbau unterstützen:
Nikotin wird über den Blutkreislauf in den Körper aufgenommen.
Ja, Nikotin kann über die Finger und Lippen aufgenommen werden – ebenso durch Einatmen, Verschlucken, Hautkontakt und über Schleimhäute (z. B. im Mund).
Ja, man kann Nikotin über die Haut aufnehmen.
Nikotintests sind medizinische Tests, die das Vorhandensein von Nikotin oder dessen Abbauprodukt Kotinin in Körperflüssigkeiten oder Gewebe nachweisen.